Letzte Artikel

Kohlrabi darf nicht zu tief in der Erde sitzen

Berlin (dpa/tmn) – Ob als gesunder Snack oder als Gemüsebeilage: Kohlrabi (Brassica oleracea var. gongylodes) ist ein Klassiker der deutschen Küche. Jetzt wird es Zeit, Jungpflanzen zu setzen. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) in Berlin rät, die Wurzelballen der Pflänzchen nicht zu tief zu pflanzen. Sonst bildet der Kohlrabi nurMehr lesen

Keine Erde auf die Samen von Zitronen-Basilikum geben

Berlin (dpa/tmn) – Es ist das i-Tüpfelchen in jedem asiatischen Gericht: Zitronen-Basilikum (Ocimum basilicum) vereint die Würze des Basilikums mit angenehmer Zitrus-Frische. Jetzt kann die wärmeliebende Pflanze im Haus vorgezogen werden. Bei dem Vorziehen ist zu beachten, dass das würzige Kraut ein Lichtkeimer ist, erklärt der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG)Mehr lesen

Viel Sonne und viel Wasser: Schmuckkörbchen im Mai aussäen

Berlin (dpa/tmn) – Einen Korb bekommt niemand gern, über einen Strauß Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus) wird sich jedoch niemand beschweren. Deshalb rät der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG), die klassische Bauerngartenblume im Mai auszusäen. Wie in ihrer Heimat, den südlichen USA und Mexiko, mag es das Schmuckkörbchen auch hierzulande sonnig. Allerdings sollteMehr lesen

In Doppelreihen: Zuckermais als Mischkultur pflanzen

Berlin (dpa/tmn) – Der süße, gelbe Zuckermais (Zea mays) wird hierzulande immer beliebter. Gerade zur Grillsaison sind die leckeren Kolben eine schöne Ergänzung zu Steak und Co. Das süße Gemüse wächst auch im Garten und kann im Mai ausgesät werden. Der Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) in Berlin empfiehlt, die hohen PflanzenMehr lesen

Pfingst-Veilchen: Die Blume setzt Veilchenblüte fort

Berlin (dpa/tmn) – Die Pfingst-Veilchen (Viola sororia) öffnen ab Mai ihre Blüten. Im Gegensatz zu ihren Verwandten, den Duft-Veilchen, sind die Pfingst-Veilchen zwar geruchlos, dafür aber umso robuster. Selbst dunkler Schatten oder trockene Böden hindern das zähe Blümchen nicht daran, sich in dichten Teppichen auszubreiten. Das erklärt der Bundesverband DeutscherMehr lesen