Letzte Artikel

So holen sich Bausparer unzulässige Gebühren zurück

Stuttgart – Was bei Konsumentenkrediten gilt, gilt auch für Bausparverträge: Darlehensgebühren sind unzulässig. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden (Az.: XI ZR 552/15). «Betroffene Bausparer können die gezahlten Gebühren nun zurückfordern», erklärt Niels Nauhauser von der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg in Stuttgart. «Und zwar mit Zinsen.» Drei wichtige Punkte: Gebühr zurückfordern: ObMehr lesen

Mehr Grip und voller Versicherungsschutz mit Winterreifen

Berlin – Sind Autofahrer trotz Schnee und Eis weiter mit Sommerreifen unterwegs, riskieren sie nicht nur Unfälle: Sie setzen damit auch ihren Versicherungsschutz aufs Spiel. Kommt es zum Crash, kann die Vollkaskoversicherung Leistungen anteilig kürzen, wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft erklärt. Nicht davon betroffen ist die Kfz-Haftpflicht: Sie giltMehr lesen

Bei Online-Apotheken auf Sicherheitslogo achten

Berlin – Wer Medikamente im Internet kauft, sollte auf das EU-Sicherheitslogo achten. Alle deutschen Internet-Apotheken, die eine Erlaubnis zum Versandhandel haben, führen es, wie das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information ( DIMDI) erläutert. Das Logo hat oben ein weißes Kreuz zwischen mehreren grünen Streifen, darunter eine Deutschlandfahne undMehr lesen

In der Schweiz und Österreich ist eine Vignette erforderlich

München – Alle reden über die Maut, nachdem sich Berlin und Brüssel im Streit über die Pkw-Maut auf deutschen Straßen angenähert haben. Im EU-Ausland gibt es die Maut bereits – sie wird aber nicht einheitlich gehandhabt. Auch Urlauber aus Deutschland bezahlen deshalb je nach Land auf verschiedene Weise. In LändernMehr lesen

Organspendeausweis auf Papier sicherste Variante

Berlin – Auf vielen Smartphones können Nutzer per App ihre medizinischen Daten hinterlegen – darunter auch, ob sie Organspender sind. Das sei ein wichtiger Anhaltspunkt, wenn etwa im Falle des Todes nicht klar sei, ob jemand zur Spende bereit war, erklärt eine Sprecherin des Gesundheitsministeriums. «Allerdings ist der Organspendeausweis oderMehr lesen