Letzte Artikel

Von Mai bis September: Was Zitruspflanzen im Topf brauchen

Bonn (dpa/tmn) – Zitrone, Orange, Clementine und Mandarine, aber auch Limette und Grapefruit eignen sich für die Kultur im Kübel. Wenn nach Mitte Mai hierzulande kein Frost mehr droht, können die Zitruspflanzen aus dem Winterlager oder Wintergarten ins Freie umziehen. Worauf der Hobbygärtner dann achten sollte, erklärt der Zentralverband Gartenbau in Bonn:Mehr lesen

Kopf ab, Blätter dran: Zwiebelblüher nach der Blüte pflegen

Bonn (dpa/tmn) – Im Frühling blühende Zwiebelpflanzen gedeihen auch im nächsten Jahr wieder. Dafür darf man ihnen nach der Blüte aber nicht die Blätter wegnehmen. Darauf weist der Zentralverband Gartenbau in Bonn hin. Nur die verwelkten Blüten von größeren Frühblühern wie Narzissen und Tulpen werden zunächst zurückgeschnitten. Somit können die PflanzenMehr lesen

Fester und länger haltbar: Viele Gemüsearten morgens ernten

Bonn (dpa/tmn) – Der Zeitpunkt der Ernte ist entscheidend für die Qualität eines Gemüses. Denn die Pflanzen verdunsten den Tag über Wasser. Der Druck des Saftes in den Zellen sinkt folglich, und das Gemüse wird weicher – und schlechter haltbar, erklärt der Verbraucherinformationsdienst aid. Daher gilt: Gemüse, das direkt verzehrt werden soll,Mehr lesen

Noch bis Juli aussäen: Tipps für zweijährige Blumen

Bonn (dpa/tmn) – Die Frühlingsblüher Vergissmeinnicht, Tausendschön, Goldlack, Islandmoos und Stiefmütterchen sind sogenannte Zweijährige. Das beschreibt den Lebenszyklus der Pflanzen: Sie lassen sich im Frühsommer aussäen. Bis zum Herbst bilden sich dann kräftige Jungpflanzen mit Blättern und Wurzeln, die meist mit einer Blattrosette überwintern. Im nächsten Frühjahr, also im zweiten Jahr, erblühen sieMehr lesen

Kletterrosen in Form gebracht: Rambler und Climber schneiden

Bonn (dpa/tmn) – Kletterrosen wachsen stärker und blühen mehr, wenn man sie gezielt und maßvoll schneidet. Abhängig von der Sorte kann das ein- bis dreimal im Jahr geschehen, erklärt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) in Bonn. Die Kletterrosen teilen sich in zwei Schnittgruppen auf: Einmal schneiden:Die wüchsigen, pflegeleichten Kletterer, die nurMehr lesen