Letzte Artikel

Haare besser nur warm waschen

Darmstadt – Heißes Wasser strapaziert die Haare, sie werden stumpf und spröde. Denn die hohen Temperaturen beim Haarewaschen greifen auf Dauer die äußere Schuppenschicht der Haare an, erklärt das Portal Haut.de, das mit der Arbeitsgemeinschaft ästhetische Dermatologie und Kosmetologie kooperiert. Die Experten raten daher zur Haarwäsche mit nur warmem Wasser. DieMehr lesen

Gefährliche Frühlingssonne: So schützen Sie Ihre Haut

Hamburg – Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen zwischen den Wolken hervorlugen, zieht es viele ins Freie – zu recht: Tageslicht hebt die Stimmung, und UV-Strahlung lässt die Haut lebenswichtiges Vitamin D produzieren. Man sollte die Haut langsam an die Strahlung gewöhnen, rät die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). Nach demMehr lesen

Männer und Frauen setzen bei Frühjahrs-Look auf Denim

Frankfurt/Main – Jeans gehen immer: Männer greifen zu Beginn der Frühjahrs-Saison vor allem zu schmalen Schnitten. Das berichtet zumindest die Fachzeitschrift Textilwirtschaft (Heft 12/2017). Körpernahe und dennoch bequeme Hosen sind bei Männern aller Altersgruppen gefragt – wobei jüngere Kunden sehr enge Skinny-Modelle bevorzugen. Frauen greifen hingegen oft zu geschmückten Jeans.Mehr lesen

Couture für zu Hause: Wenn große Modehäuser Möbel herstellen

Berlin (dpa/tmn) – Die Namen klingen nach dem ganz großen Auftritt: Escada, Etro, Fendi, Donna Karan und Co. Der Hauch von edlen Stoffen und handwerklich perfekter Verarbeitung schwingt mit. Diesen Glamour kann man dank der Home Collections internationaler Modemarken auch in sein Zuhause holen. Einen einzigartigen Ruf im Hinblick auf die VereinbarkeitMehr lesen

Studie: «Highspeed»-Internet meist langsamer als versprochen

Bonn – Beim «schnellen Internet» halten viele Versorger ihre Versprechen hoher Spitzenübertragungsraten nicht ein: Die Breitbandanschlüsse erreichten in den allermeisten Fällen nicht die versprochenen und oft breit beworbenen Maximalwerte, berichtete die Bundesnetzagentur nach einer Untersuchung. Im Festnetz hätten nur rund zwölf Prozent der Anschlüsse tatsächlich die vertraglich zugesicherte Maximalgeschwindigkeit geliefert,Mehr lesen