News

Das ändert sich mit der Pflegereform 2017

Berlin – Die Pflegereform bringt ab Januar 2017 einschneidende Änderungen mit sich. Ein Überblick: Wer hat künftig Anspruch auf Leistungen der Pflegeversicherung? Erstmals erhalten ab kommendem Jahr alle Pflegebedürftigen gleichberechtigt Zugang zu den Leistungen der Pflegeversicherung – egal, ob sie von körperlichen, psychischen oder kognitiven Beeinträchtigungen betroffen sind. Wie vieleMehr lesen

Forscher mahnen mehr Masern-Impfungen an

Berlin – Kleinkinder in Deutschland sind aus Forschersicht noch immer unzureichend gegen Masern geimpft. Nur 63 Prozent der Kinder erhalten vor ihrem zweiten Geburtstag die nötige Doppel-Impfung, wie Wissenschaftler vom Versorgungsatlas mitteilten. Mehr als 73 000 Kleinkinder der Geburtsjahrgänge 2009 bis 2012 sind demnach nicht gegen Masern geschützt. Zwischen einzelnen RegionenMehr lesen

Viel Reiseverkehr durch Ferien und Feiertage

Stuttgart/München – Ferien und zwei Feiertage sorgen kommendes Wochenende (28. bis 30. Oktober) für volle Straßen. In sechs Bundesländern enden die Herbstferien, in Baden-Württemberg und Bayern beginnen sie. Das allein sorgt laut ADAC und Auto Club Europa (ACE) bereits für mehr Verkehr auf den Reiserouten Richtung Küsten, Alpen und Mittelgebirge.Mehr lesen

Mängel am Gebrauchtwagen mit Fotos dokumentieren

Hamburg – Ob Kupplungsprobleme oder eine defekte Klimaanlage: Mängel am Auto müssen Käufer beim Reklamieren belegen können. Tritt ein Mangel nur sporadisch auf, sei der Nachweis natürlich schwierig, sagt Daniela Mielchen von der Arbeitsgemeinschaft Verkehrsrecht des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Zumindest bei einem gefährlichen Problem, das die Sicherheit des Fahrers gefährdet,Mehr lesen

Frühaufsteher können nach Zeitumstellung Probleme bekommen

Schwalmstadt-Treysa – Gerade Frühaufstehern kann die Umstellung auf die Winterzeit zu schaffen machen. Wenn Menschen normalerweise um sechs Uhr aufstehen, weckt ihre innere Uhr sie nach der Umstellung um fünf. Soll das nicht zur Normalität werden, müssen Betroffene ihren Rhythmus anpassen. Schlafforscher Hans-Günter Weeß rät dafür: im Bett liegen bleibenMehr lesen