News

Technische Mängel am Auto: Was Fahrer beachten müssen

Frankfurt/Main – Immer wieder kommt es zu Unfällen wegen technischer Mängel an Autos. Fahrer müssen ihren Wagen daher regelmäßig durchchecken. Folgende Punkte sind dabei zu beachten: GENERELLER ZUSTAND DES AUTOS: Der Fahrer ist verpflichtet, den Zustand eines Autos zu kennen. «Selbst wenn ich ein fremdes Auto fahre, bin ich als Fahrer in derMehr lesen

So dürfen Hering und Krabbensalat doch ins Handgepäck

Berlin – Krabbensalat, Mozzarella und eingelegte Heringshappen sind im Handgepäck im Flugzeug verboten. Es sei denn, sie werden in 100-Milliliter-Behälter verpackt und in einem wiederverschließbaren Plastikbeutel mitgeführt. Die Bundespolizei war auch nicht verpflichtet zu untersuchen, ob die Lebensmittel Flüssigsprengstoff enthielten. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden (Az.: OVG 6 BMehr lesen

«test»: In Rucola steckt häufig zu viel Nitrat

Berlin – Salat gilt als gesunder, kalorienarmer Snack: Aber vor allem von Rucola sollten Verbraucher nicht zu viel essen. Denn in acht von neun Packungen steckt zu viel Nitrat, urteilt die Stiftung Warentest. Nur einmal vergaben die Prüfer die Note «befriedigend», achtmal reichte es nur für ein «Ausreichend», heißt es inMehr lesen

Gefährliche Frühlingssonne: So schützen Sie Ihre Haut

Hamburg – Wenn im Frühjahr die ersten Sonnenstrahlen zwischen den Wolken hervorlugen, zieht es viele ins Freie – zu recht: Tageslicht hebt die Stimmung, und UV-Strahlung lässt die Haut lebenswichtiges Vitamin D produzieren. Man sollte die Haut langsam an die Strahlung gewöhnen, rät die Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Prävention (ADP). Nach demMehr lesen

Studie: «Highspeed»-Internet meist langsamer als versprochen

Bonn – Beim «schnellen Internet» halten viele Versorger ihre Versprechen hoher Spitzenübertragungsraten nicht ein: Die Breitbandanschlüsse erreichten in den allermeisten Fällen nicht die versprochenen und oft breit beworbenen Maximalwerte, berichtete die Bundesnetzagentur nach einer Untersuchung. Im Festnetz hätten nur rund zwölf Prozent der Anschlüsse tatsächlich die vertraglich zugesicherte Maximalgeschwindigkeit geliefert,Mehr lesen